Der Pilzkopf am Fahrzeug
Der Pilzkopf besitzt einen T-förmigen Vorsprung und einen Bund als Auflage für das Stützblech. Das rechteckige Stützblech hat eine Abkantung um die Dachlast in das Fahrzeugdach zu verteilen. In der Mitte des Stützbleches befindet sich eine Verprägung mit einem Loch für den Pilzkopfniet.


Der Pilzkopf ist von der Rückseite vernietet.
Somit kann der Pilzkopf mindestens genau so viel Druckkräfte wie Zugkräfte aufnehmen.
Das Stützblech selbst wird an das Fahrzeugdach durch das Punktschweißverfahren befestigt.
Die PVC-Nahtabdichtung schützt die Schweißpunkte und die Kanten vor Korrosion. Die PVC-Nahtabdichtung ist relativ weich und kann mit dem blosen Fingernagel eingedrückt werden. Deshalb macht es auch kein Sinn etwas hartes darauf abzustellen. Eine flächige definierte Auflage ist meistens nicht möglich. Unsere Vollgummilager können diese Unebenheiten ausgleichen und gleichmäßig abstützen. Kein Verkippen und keine Punktauflage.

Die Pulverbeschichtung
Perfekte Haftung auf Edelstahl – durch professionelle Vorbehandlung
Edelstahl überzeugt durch seine glatte, korrosionsbeständige Oberfläche – ideal für langlebige Anwendungen, aber anspruchsvoll für jede Beschichtung. Damit eine Pulverbeschichtung dauerhaft hält, ist eine gründliche Vorbehandlung unerlässlich: Unsere Bauteile werden zuerst sandgestrahlt und anschließend fachgerecht grundiert – exakt so, wie es auch die Deutsche Bahn in ihren technischen Richtlinien fordert.
Warum das so wichtig ist?
Beim Laserschneiden entstehen feine Rückstände und Oxidschichten, die die Haftung der Beschichtung erheblich beeinträchtigen können. Nur durch gezieltes Sandstrahlen lassen sich diese vollständig entfernen – für maximale Haftfestigkeit und eine Oberfläche, die auch höchsten Anforderungen standhält.
Dieses Verfahren wenden wir bei all unseren Edelstahlkomponenten konsequent an.
So gewährleisten wir eine optimale Haftung und dauerhafte Schutzwirkung der Beschichtung – selbst bei direktem Kontakt mit dem fahrzeugseitigen Pilzkopf.
Feuchtigkeit hat keine Chance: Die Unterwanderung der Beschichtung wird zuverlässig verhindert.
Für maximale Qualität setzen wir auf eine Pulverbeschichtung eines namhaften süddeutschen Fahrzeugherstellers – ein Standard, der überzeugt!
🔧 Unser Beschichtungsprozess:
Sandstrahlen → Grundierung → Decklack (Pulverbeschichtung)
Prüfung der Beschichtungsadhäsion durch Kanten-Schlagtest

Geprüfte Qualität
Prinzip Doppelnut & Klemmprinzip am Pilzkopf

Damit es wirklich nur da klemmt wo es soll und auch nicht irgendwo am Stützblech anliegt und scheuert hat die Edelstahlplatte die patentierte Doppelnut.
Pilzkopfhalter mit geklemmtem Vollgummilager – stabil, flexibel, belastbar
Bei unserer Konstruktion liegen der Pilzkopf und die beiden Auflageflächen in einer Linie. Wären alle drei Punkte fest miteinander verbunden, gäbe es zu viele feste Lagerpunkte – das könnte zu Spannungen und Verformungen führen. Deshalb verwenden wir zwei spezielle Vollgummilager, die für mehr Flexibilität sorgen.
Die entscheidende Vorteile:
- ✅ Flächige Abstützung statt punktueller Belastung
Zwei speziell entwickelte Voll-Gummilager und der Pilzkopf stützen den Edelstahlwinkel flächig ab. So werden Spannungen gezielt verteilt und Materialermüdung effektiv verhindert.
- ✅ Hohe Tragkraft – auch ohne seitliche Abstützung

Rein statisch kann der Pilzkopf eine vertikale Last von bis zu 78 kg aufnehmen – ganz ohne zusätzliche seitliche Abstützung. In der Praxis wird die Belastung jedoch durch mehrere Strukturbleche und – nicht zuletzt – die beiden Vollgummilager zusätzlich verteilt und abgefangen.
- ✅ Konstante Vorspannung der Gummilager
Die Gummilager werden unabhängig vom Gewicht des Dachträgers immer im optimalen Bereich verpresst. Eine Überlastung durch zusätzliche Verschraubung oder Gewichtskraft wird zuverlässig vermieden und kann selbst Fahrzeugverwindungen zuverlässig kompensieren.. - ✅ Unveränderte Klemmwirkung bei wechselnder Belastung
Schwankende Kräfte – ob durch Gewicht oder Auftrieb – haben keinen Einfluss auf die Klemmwirkung. Da sich die Höhe der Lagerung nicht verändert, bleibt die Verbindung dauerhaft stabil. - ✅ Schutz der Nietverbindung des Pilzkopfs
Die Voll-Gummilager sind exakt auf die Konstruktion abgestimmt und schützen die Nietverbindung vor mechanischer Überlastung oder Beschädigung – für eine langlebige und sichere Befestigung.
Beispiel aus der Praxis:
Beim Festziehen einer M6-Schraube entsteht eine Vorspannkraft von über 4000 N – das entspricht rund 430 kg Zugkraft. Diese Kraft wirkt direkt auf das Stützblech und ist deutlich höher als die eigentliche zulässige Dachlast, z. B. 150 kg beim Fiat Ducato. Unsere Vollgummilager reduzieren diese Kräfte spürbar und schützen so das Material.

Vollgummilager –Dauerhaft stabil – auch bei Hitze, Kälte und Bewegung
Die Vollgummilager werden kraftschlüssig geklemmt. Dadurch entsteht eine dauerhaft stabile Verbindung, die auch bei Hitze, Kälte oder mechanischer Belastung sicher hält. Die Klemmung sorgt für zuverlässige Rutschhemmung – unabhängig von Umgebungseinflüssen.
Unterschied H1,H2 zu H3
Damit die Pilzkopfhalter immer senkrecht stehen und es keine Probleme beim Fügen der Profile gibt, sind die Pilzkopfhalter unterschiedlich.

Crashfall
Zwei weiter auseinanderliegende Schraubverbindungen im Bereich des Längsprofils können, wenn sie auf Scherung beansprucht werden, eine Rotation der angeschlossenen Pilzkopfhalterung im Crashfall wirksam begrenzen.

Rütteltest von Hand
Bei dieser statischen Scheibe / Plattform bewegt sich nichts mehr! Non – Profit Kundenpost www.campercoast.de
FEM – Simulation
optimale Auslegung ist nur mit FEM-Simulation möglich. Deshalb sind unser Winkel optimal für Quer– Druck- und Schraubkräfte konzipiert. Gerade bei 3mm dickem Edelstahl ist es wichtig die Querschnitte da zu haben wo sie benötigt werden.
- Gewinde M6 – Mindesteinschraubtiefe 5mm nach VDI 2230 vorhanden
- zusätzliche Unterlegscheiben für bessere Kraftverteilung
- max. Querstabilität durchgehende Biegung (100mm) mit mittlerem Flansch + 2 x 30mm Stegbreite


Kraftmessung in Fahrtrichtung mit Kraftmessdose

Bei einem Frontalcrash mit 100% Überdeckung (Euro NCAP) mit 50 km/h und 0,4 m Knautschzone wirkt die 24-fache Gewichtskraft.
Bei einer max. Gewichtsbelastung von 20kg pro Pilzkopf x24 wirken somit 480 kg am Pilzkopf.
Bei diesem Versuchsaufbau zur Überprüfung der 3-fachen Sicherheit konnten der Pilzkopfhalter mit 1.400 kg belastet werden.
Der Pilzkopfhalter mit der Schraubverbindung war unbeschädigt und weiterhin voll funktionsfähig.
Ergebnis: 3-fache Sicherheit sichergestellt!
Die Tests sind nur für unsere patentierten Pilzkopfhalter gültig.
Korrosionstest mit dem Pilzkopfhalter

Wir haben die Salznebelprüfung in Anlehnung an DIN EN 60068-2-11 durchgeführt.
Prüfungsdauer: 720 Stunden (entspricht 1 Monat )
Vorbereitung: Pilzkopfblech mit schwarzem KTL – Lack, Einkerbung (gefeilt) und den Pilzkopfhalter an den Pilzkopf verschraubt.
Der KTL-Lack ist fast vollständig abgeblättert. Weiße Salzrückstände auf den Bauteilen. Kein Rost am fahrzeugseitigen Pilzkopf.
Zum Vergleich dazu eine galvanisch verzinkte Schraube ganz links im Bild als Referenz-Prüfkörper vor und nach der Salznebelprüfung. Was man leicht sieht: eine galvanisch verzinkte Schraube (Baumarkt).
Ergebnis: keine Rostbildung am Pilzkopf, Pilzkopfhalter funktionsfähig
Qualitätsprüfung
Kontinuierliche Messungen und Prüfungen entlang der gesamten Produktionsprozesskette

Wettbewerb – Thule Smart Clamp
Nicht ohne Grund wird bei Thule SmartClamp Edelstahl eingesetzt. Der Nutenstein ist aus verzinktem Stahl.
Bei Thule werden M6 A2-70 Schrauben (Zugfestigkeit >700 N/mm² ) eingesetzt. Bei uns bekommen sie M6 A2-80 das sind Schrauben mit 800-1.000 N/mm² Zugfestigkeit.
